Der Burgol Schuhreiniger gegen Schweißgeruch

Bei hochsommerlichen Temperaturen werden stets leichte und luftige Kleidungsstücke präferiert. Dies gilt im besonderen Maße auch für das Schuhwerk. Allerdings kommt wohl niemand um ein gewisses Maß an Schweißbildung herum, was grundsätzlich gut so ist, weil sich der Körper damit schließlich selbst kühlt und die Hitze erträglicher macht. Die Fußsohlen als eines der beanspruchsten Areale produzieren unentwegt kleinere Mengen, welche irgendwann auch einen entsprechenden Geruch hinterlassen. Müssen statt Sandalen bspw. wegen beruflicher Etikette geschlossene Schuhe angezogen werden, steigt jenes "Risiko" noch. Dem wird allerdings mit dem desinfizierenden Burgol Schuhreiniger schnell abgeholfen.
Eigenschaften des Burgol Schuhreinigers?
In einer handelsüblichen Glasflasche des Burgol Schuhreinigers stecken 250 ml Inhalt. Die milchige Flüssigkeit verbreitet beim Öffnen einen angenehmen, erfrischenden Duft. Eigentlich wurde sie für die Fleckentfernung aus Oberledern entwickelt, getreu dem Credo "so stark wie nötig, aber so sanft als möglich". Zusätzlich desinfiziert der Schuhreiniger und reguliert den pH-Wert im Schuh. Aus dem Grunde empfiehlt er sich gerade im Sommer zum regelmäßigen Aus- bzw. Abwaschen des Schuhinneren, im Speziellen der Innensohle. Darüber hinaus ist dieses Schuhpflegemittel aus dem Hause Burgol biologisch abbaubar.
Welche Lederarten können mit dem Schuhreiniger gesäubert werden?
Egal ob es sich um Schuhe aus Glatt-, Rau- oder Exotenleder handelt, der Burgol Schuhreiniger erzielt bei korrekter Anwendung stets optimale Resultate hinsichtlich der Entfernung von hartnäckigen Flecken sowie Geruchsminderung. Damit fällt die sanfte, aber effektive Säuberung und Pflege lederner Halbschuhe, Sandalen, Stiefel, ja sogar Tanzschuhe spielend leicht.
Die Anwendung des Burgol Schuhreinigers
Alle Einzelheiten dazu sind stichwortartig dem Etikett auf der Rückseite des Burgol Schuhreinigers zu entnehmen: Die Flüssigkeit wird kräftig geschüttelt sowie danach in der Relation 1:1 mit normalem Leitungswasser gemischt. Am besten wird dazu eine Plastikschale zu Hilfe genommen, wie sie in jedem Haushalt für kleinere Reinigungsarbeiten genutzt wird. Nachdem mit der Hand oder einem Stäbchen durchgerührt wurde, kommt ein Schwamm zum Einsatz: Er wird eingetaucht, darf den Schuhpflegesud reichlich aufnehmen und dann auf der zu säubernden Stelle großflächig - um die Bildung weißer Ränder zu vermeiden - verteilen. Zur Desodorierung muss der betreffende Schuh außerdem komplett innen ausgewischt werden. Den Schwamm sollte man dabei immer wieder mit Flüssigkeit tränken. Alternativ ist es genauso möglich, den Schuh selbst gleich komplett einzutauchen. Der Schwamm dient in jenem Fall aber ebenso dem Einmassieren des Reinigers in das Leder. Keine Angst davor, denn es kann Ihrem guten Schuh dabei nichts passieren.
Sind Verschmutzungen zu lösen, folgt nach jenem Waschgang das resolute Ausreiben mittels einer Schuhbürste. Bei Antikfinishes muss hingegen etwas Vorsicht walten gelassen werden. Geht es allerdings lediglich um die Bekämpfung von Schweißgerüchen, kann dieser Schritt getrost übersprungen werden.
Tupfen Sie den nassen Schuh höchstens etwas ab, er soll nämlich die Flüssigkeit mit dem Schuhreiniger halten. Keinesfalls darf er mit Wasser ausgespült werden, da sonst die Wirkung des Burgol Schuhreinigers verpuffen würde.
Abschließend wird ein Schuhspanner eingelegt. Dann braucht der Schuh Zeit zum Trocknen. Je nach Modell dauert das unterschiedlich lange.
Der Burgol Schuhreiniger - ein Fazit
Der Burgol Schuhreiniger ist ein schonendes Schuhpflegemittel zur Säuberung stellenweise verschmutzter Schuhe, welcher überdies desinfiziert und so auch Schweißgeruch reduziert bzw. ganz beseitigt. Dazu sind nur wenige einfache Abläufe nötig, die kontinuierlich zu wiederholen sich speziell bei sehr warmen bis heißen Temperaturen lohnt.