Die Burgol Cordovanpomade für Shell Cordovan

Das aus den Hinterpartien (der Kruppe) von Pferden gewonnene Leder erfreut sich großer Beliebtheit. Die Gerbung auf pflanzlicher Basis dauert mehrere Monate und wird mit einer intensiven Fett- sowie Ölbehandlung beschlossen.
Trotz des hohen Aufwands erbringt dieser Prozess eine relativ geringe Ausbeute: Lediglich ein Paar Schuhe kann aus den sogenannten Shells bzw. Spiegeln des Pferdes hergestellt werden. Deswegen ist Cordovan auch recht kostspielig.
Dafür verfügt das Leder jedoch über einen einzigartigen Glanz, hohe Robustheit und ist zudem beinahe wasserdicht. Gehfalten können ob seiner Elastizität fast ausgeschlossen werden. Außerdem wird Cordovan im Laufe der Zeit zunehmend geschmeidiger und bildet eine wunderschöne Patina.
Bei der Schuhpflege gibt es eigentlich kaum Unterschiede zum Kalbsleder. Nehmen Sie prinzipiell BURGOL Cordovanpomade zur Hand. Für Sohlenrand, -schaftwinkel sowie Absatz bietet sich Burgol Schuhwachs sowie die Sohlenrandfarbe von LeCare an.
Da Cordovanleder am Ende der Gerbung recht stark gefettet und geölt wird (Fachbegriff: "Smearen") kann es kurz nach der Neuanschaffung des Schuhs zu weißlichen Ausblühungen auf dem Schaft kommen.
Panisch meinen hier manche Cordovan-Neulinge Schimmel auszumachen, dabei handelt es sich schlicht um ausgetretenes Schafsfett. Im Normalfall genügt es dann, mit einem Baumwolltuch die Schuhe zu putzen. Reicht dies nicht, dann greifen Sie zum Fön, erwärmen das Leder leicht und reiben das Fett wieder zurück in den Schaft.
Im schlimmsten Fall wird es mit etwas Schuhwachs von der Lederoberfläche gelöst. Das Balsamterpentinöl darin eignet sich dafür hervorragend.
Anfangs genügen eine Staub- sowie eine Glanzbürste für die regelmäßige Schuhpflege, da dieses Leder per se stark gefettet ist. Dementsprechend besitzt es auch gute hydrophobe Eigenschaften. Dennoch sollte unmittelbar nach einer Neuanschaffung daraus gefertigter Schuhe Wasser gemieden werden, um das Entstehen winziger Aufwerfungen zu verhindern.
Behandlung von Aufwerfungen, Falten & Kratzern
Cordovan hat keine echten Narben (bezeichnet jene Schicht oder Struktur, welche bei allen anderen Glattledern nach Entfernen der Hornschicht der Haut die Lederoberfläche ist).
Mögliche Kratzer und Einschnitte im Leder sind dadurch leichter zu heilen. Ebenso lassen sich Falten einfacher aus dem Pferdeleder entfernen als es beim Kalb der Fall wäre.
Bestücken Sie zunächst Ihre Cordovan-Schuhe mit passgenauen Schuhspannern, um einen festen Gegendruck während der Schuhpflege aufzubauen. Tragen Sie dann auf die beschädigte Stelle Wachs in der passenden Farbe auf und reiben Sie mit einem harten, nicht kratzigen Gegenstand, beispielsweise einem Shoe Bone in druckvollen kreisenden Bewegungen über das Leder hinweg, bis die schadhafte Stelle nicht mehr sichtbar ist.
Zur Minimierung der Reibung während dieser Prozedur bringen Sie zwischendurch immer wieder etwas Cordovanpomade auf.
Nicht ungewöhnlich ist es, wenn die behandelte Schramme nach der „Erstversorgung“ etwas glänzender erscheint als deren nähere Umgebung. Für einen optischen Ausgleich bearbeiten Sie einfach mit der BURGOL Cordovanpomade den kompletten Schaft.